...einer
der attraktivsten Orte an der Mittelmosel |

|
Die
Doppelstadt Bernkastel-Kues ist einer der bekanntesten und touristisch
am attraktivsten Orte an der Mittelmosel. Sie liegt in einer weiten
Moselschleife in der Mündung des Tiefenbachtals. Die beiden Stadtteile
sind durch eine Brücke verbunden. 1291 erhielt Bernkastel durch König
Rudolf von Habsburg Stadtrechte.
Bildergalerie
von Bernkastel-Kues / Mosel
|
Sehenswertes
in
Bernkastel-Kues
/ Mosel |
Dem
Besucher bieten sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten, u.a.
prachtvoll verzierte, gut erhaltene Fachwerkhäuser, das
Renaissance-Rathaus und der Renaissance-Brunnen auf dem
Marktplatz, die frühgotische St.-Michaelskirche mit
prachtvoller Barockorgel sowie das von der alten Befestigung
erhaltene Graacher Tor. Hoch über der Stadt erhebt sich die
Burg Landshut, erbaut 1277 durch Erzbischof Heinrich II. von
Vinstingen. 1692 wurde sie durch ein Feuer größtenteils
zerstört. Viele Bernkastel -Besucher genießen heute den
Ausblick von der Burgruine auf die Stadt und die Weinberge bei
einem guten Bernkasteler Wein.
|

Am Marktplatz |
|
"Bernkasteler
Doctor" |
 |
Die bekannteste
Weinlage Bernkastels ist der "Bernkasteler Doctor".
Der Name entstand im 13. Jahrhundert, als Erzbischof Boemund II.
an einer schweren Erkrankung litt. Nachdem kein Medikament ihm
helfen konnte, wurde er durch den Wein geheilt und nannte diesen
daraufhin seinen "Bernkasteler Doctor".
|
|
Nicolaus Cusanus |

Das bekannte "Spitzhäuschen"
|
1401 wurde in Kues der
wohl bekannteste Moselaner überhaupt geboren. Damaligen
Gepflogenheiten folgend benannte er sich nach seinem Heimatort:
Nicolaus Cusanus oder Nikolaus von Kues. Bis zu seinem Tod im
Jahre 1464 war er als weltbekannter Philosoph und Kirchenpolitiker
tätig.
|

Fachwerkhaus am Marktplatz
|
1448 wurde er Kardinal, 1450 Bischof von Brixen. In Abkehr
vom Aristotelismus kam er zur Vorwegnahme moderner physikalischer
Vorstellungen. In Anknüpfung an den Neuplatonismus und die
deutsche Mystik (Meister Eckhart) gelangte er zu seiner Lehre von
der coincidentia oppositorum ("Zusammenfall der Gegensätze")
in Gott.
|

Burgruine Landshut
|
Burgruine Landshut,
zum erstenmal urkundlich erwähnt im 7. Jh. Erzbischof Heinrich von Vinstingen und sein Nachfolger Boemund errichteten um 1277 die heutigen Ober- oder Neue Burg, die den treffenden Namen Landshut erhielt.
Im 14. und 15. Jh. waren die Trierer Bischöfe häufig Besucher auf der Burg und trafen dort wichtige
Entscheidungen. Am 8. Januar 1692 infolge eines Brandes, wurde die Burg mit all ihren Bildern und anderen Kostbarkeiten zerstört.
Seitdem ist Sie eine Burgruine. Vom Turm aus genießt man einen herrlichen Blick ins Tal |
|
|
Im Stadtteil Kues
erinnern das, Ende des 16. Jahrhunderts erbaute "St.
Nikolaus-Hospital" mit gotischer Kapelle, gotischem
Kreuzgang und kostbarer Privatbibliothek sowie das Cusanus-
Geburtshaus mit einer interessanten Ausstellung über das
Lebenswerk, an den großen Philosophen. |

St.-Nikolaus-Hospital |
|
Steinzeitliche
Siedlung |

|
Darüber hinaus kann Kues
einen weiteren herausragenden Ruhm für sich in Anspruch nehmen: Bei
Ausschachtungsarbeiten 1952 und 1962 stieß man auf Tonscherben,
Steingeräte und Hüttengrundrisse aus dem 3. oder 4. Jahrtausend v.
Chr., die bezeugen, dass Kues auf dem Grund einer brandkeramischen
Siedlung der Neusteinzeit steht.
|
Veranstaltungen
in
Bernkastel-Kues
/ Mosel |
In Bernkastel-Kues finden
Veranstaltungen verschiedenster Art statt, vom bekannten traditionellen
"Weinfest der Mittelmosel" am 1. Wochenende im September, mit
Festumzug und Großfeuerwerk, über Straßenweinfeste, bis hin zu
kulturellen Veranstaltungen im Rahmen der Mosel-Festwochen. Das
Mosel-Weinmuseum, sowie das Puppen- und Spielzeugmuseum laden zur
Besichtigung ein. Im August treffen sich Ballonfahrer aus ganz Europa in
Bernkastel-Kues. Vielfältige
Freizeitangebote ermöglichen den Gästen einen erlebnisreichen und
erholsamen Aufenthalt in Bernkastel-Kues.
|
Weinlagen
in
Bernkastel-Kues
/ Mosel |
Bernkastel-Kues |
Doctor, Matheisbildchen, Lay,
Johannisbrünnchen, Graben,
Bratenhöfchen, Stephanus
- Rosengärtchen, Rosenberg, Kardinalsberg,
Weißenstein
|
Stadtteil
Andel |
Schlossberg
|
Stadtteil
Wehlen |
Sonnenuhr, Nonnenberg, Klosterhofgut,
Abtei, Klosterberg
|
Veranstaltungen
in
Bernkastel-Kues
/ Mosel |
siehe
Veranstaltungskalender
|
Ganzjährig zu besichtigen
in
Bernkastel-Kues
/ Mosel |
Dokumentation über
Nikolaus von Kues im Cusanus Geburtshaus
Stadtgeschichtliche
Ausstellung im Heimatmuseum "Graacher Tor"
|